Gründung des Monasterium in der Bauernsiedlung Mimigernaford.
. 10. JahrhundertMünz- und Marktrecht von „Mimigernaford“.
. 1022/32Mimigernaford wird als civitas bekannt.
. 1068Monasterium ist der neue Name der Stadt. „Munstre“ wird sie Umgangssprachlich genannt.
. 02.02.1121Monasterium wird in Folge des Investiturstreits von Lothar von Süpplingenburg belagert und brannte an diesem Tag komplett ab. Es beginnt der Wiederaufbau.
. ca. 1170Stadtrecht.
. 1197Zweiter großer Stadtbrand und eingehendes Verbot an Händler sich innerhalb der Domburg anzusiedeln. Die Ausweitung von Münster hat begonnen.
. 1206Monasteriums Name wandelt sich zu Münster, wie es in diesem Jahr das erste Mal belegt wird. Es beginnt der Ausbau der Stadtmauer (Verlauf = heutige Promenade).
Münster ist mit 104 ha zu dieser Zeit die größte Stadt Westfalens - noch vor Soest, Dortmund, Paderborn und Minden.
. Mitte 13. Jh.Zusammenschluss der Städtebünde – Freier Zugang zu Märkten sollte gesichert werden. Osnabrück, Minden, Herford, Coesfeld und Münster werden zum Ladbergener Städtebund. Zusammen mit Dortmund, Soest und Lippe zum Werner Bund. Sie gelten als Vorläufer der Hanse.
. Anfang 14. Jh.Bau des gotischen Rathauses in Sichtlinie zum Dom.
. 1368Mitglied der Hanse .
. 1450-1458Stiftsfehde – Münster steigt aus der Hanse wieder aus.
. 1494Münster wird zu einem Vorort der Hanse ernannt.
. Anfang 16. JhdUnruhen in der Stadt – der Wunsch sich von der bischöflichen Obrigkeit zu emanzipieren um einen reichsstädtischen Status zu erhalten breitet sich aus. Menschen erwarten das Ende der Welt.
. 1517
Martin Luther veröffentlicht seine 95 Thesen – die Reformationsbewegung beginnt.
. Ende 1520erDie Reformationsbewegung kommt nach Münster.
. 14.02.1533Münster erhält im „Dülmener Vertrag“ die Glaubensfreiheit.
. 07.*08.08.1533Disput des Abendmahls und der Kindertaufe findet im Rathaus ausgehend von der Täuferbewegung unter Rothmann statt. Gegen Ende des Jahres wurde von der Obrigkeit Kritik an diesen Themen unter Strafe gestellt.
. 1534Beginn des Täuferreiches.
Die Stadt wird belagert um die Täufer aus Münster herauszubekommen.Münster gibt der Belagerung nach.
. 1536Die drei Anführer der Bewegung werden vor dem Rathaus gefoltert und hingerichtet. Als Mahnzeichen wurden ihre Leichen in drei eiserne Körben an der Lambertikirche aufgehangen.
. 1557Gründung der „Großen Schützenbrüderschaft“ zum Schutz der Stadt.
1560Das Rathaus von Münster wird vom derzeitigen Prinzen Marie die Reine der Ventrue zum Elysium ausgefrufen.
. 1618Der 30-Jähriger Krieg bricht aus.
Münster wird 1633 und 1634 von den Hessen belagert. Die Stadtmauern halten jedoch stand.
Ab 1618Die Zeit der Leere
Münster hat keinen Prinzen. Es gibt keinerlei Aufzeichnungen.
. 15. Mai -24. Oktober 1648
Westfälischer Frieden wird in Münster und Osnabrück geschlossen.
. 1657Belagerung von Münster durch den Fürstbischof Christoph Bernhard von Galen, da Münster sich unabhängig machen möchte von Obrigkeiten. Münster strebt die komplette Selbstverwaltung an. Das Ende bereitet der „Geister Vertrag“ im Oktober 1657.
. 1660
Erneute Belagerung von Münster, da der Kaiser Münsters Wunsch auf das Besatzungsrecht (um sich selbst zu verteidigen) verwehrt. Galen ließ im Dezember die Aa unterhalb der Stadt aufstauen und es kam zu Überschwemmungen.
. 1661Übergabe der Stadt vom Stadt-Rat an von Galen: Er lässt einen Teil der westlichen Stadtmauer abtragen und errichtet dort eine Zitadelle. Münster verliert seine Selbstverwaltungsrechte, die es erst unter den Fürstbischof Ferdinand von Fürstenberg 1678 bis 1683 zurückbekommt.
. 1767Errichtung des Schloss Münster.
. 1770Schleifung der kompletten Stadtmauer und ihre Umwandlung zur Promenade. Münster soll eine offene Stadt sein um seine Attraktivität ein Heer an den Stadtmauern zu testen. Münster soll dadurch unattraktiv für Übergriffe werden, da sie nun einen „Offene Stadt“ ist.
. 1802Beginn der Herrschaft unter Preußen.
. 21.08.1802
Die Nacht des Feuers – Das Gildenhaus der Tremere geht in einem reißenden Feuer in der Nacht unten. Sämtliche Tremere werden ausgelöscht und der gesamte Straßenzug des Gildenhauses (Der Rosenplatz) werden in Brand gesetzt. Viele, viele Menschen sterben.
. 1806/8Einfall der Truppen Napoleons. Münster wird eingeteilt zum Departement Ems.
. 1813Vertreibung der Franzosen aus Münster durch russische und preußische Gruppen im Rahmen der Befreiungskriege.
. 1848Beginn des Eisenbahnzeitalters.
1851Xavier von Oldenburg der Torreador ruft sich zum Prinzen aus.
. 1875Gründung des Zoos (Zoologischer Garten zu Münster).
1880„Die Ernennung der Mitherrscher“ Oldenburg ernennt eine Ventrue und einen Bruhja zu Ancilla und bildet mit ihnen ein Herrscher-Triumvirat
. 1890Errichtung des Zentralbahnhofs Münsters.
1900Münster stellt einen wichtigen Brückenkopf gegen den Kampf des niederländischen Sabbats dar.
. 1901Gründung der Stadtwerke Münster.
. 1902Die Universität Münster wird gegründet.1908 durften dort auch Frauen studieren.
. 1914-19181. Weltkrieg
Unter Kainskindern – gerade in Münster – spricht man beim 1. Weltkrieg auch von „den Sabbatkriegen“
. 1924Vorgängergründung des WDR .
. 1926Fertigstellung des Universitätsklinikums.
. 1939-1945
Zweiter Weltkrieg
Im Laufe des Krieges wird Münsters Innenstadt zu fast 91% zerstört. Im gesamten Stadtgebiet betrug die Zerstörung 63% .
Die Giebelhäuser des Prinzipalmarktes wurden, wenn auch vereinfacht, nach dem Krieg wieder errichtet. Das Erscheinungsbild Münsters hat sich durch die Anstrengung seiner Bürger nicht viel geändert. Man hatte sich gegen eine moderne und neue Bauweise entschieden. Das historische Gesamtbild der Stadt blieb damit erkennbar. Die Kosten für den Wiederaufbau wurde durch die sogenannte „Rathauslotterie“ eingebracht.
Das Triumvirat verkündet den „Sonnenaufgangs-Edikt“:
Die Stadt soll flächendeckend geräumt werden, bevor der Sabbat die ganze Stadt vernichtet.
Münster wird erstaunlich hart bombardiert.
. 1965Erster Autobahnanschluss.
. 1972Flughafen Münster-Osnabrück eröffnet.
. 1987Papst Johannes Paul II. besucht Münster.
. 1994Marion Tüns (SPD) wird die erste Frau an der Spitze der Stadt. Sie wird zur Oberbürgermeisterin gewählt.
1999/2000Münster wird von den obersten der Camarilla als „gefallenes Gebiet“ verkündet. Es wird sämtlichen Mitgliedern der Camarilla angeordnet sich diesem Gebiet fernzuhalten um die Maskerade zu schützen.
. 2002Giro D'italia – die erste Ettape dieses Radrennens fand in Münster statt.
. 25.11.2005„historischer“ Wintereinbruch mit 32cm Schnee. Kompletteinbruch des Verkehrs in Münster und im Münsterland.
. 18.01.2007Orkantief Kyrill verwüstet Münster. Besonders das Areal um das Schloss ist durch die Umgefallenen und Entwurzelten Bäume betroffen.
. Mai 2009Münster erhält von der Bundesregierung den Titel: „Ort der Vielfalt.
Im Dezember 2010Kato, Ahn des Clans der Gelehrten lässt in ganz Deutschland verkünden, dass er das Gebiet Münsters vom Sabbat bereinigt hat. Er ruft sich zum Prinzen aus und schwört, dass er Münster auch in Zukunft gegen den Sabbat verteidigen wird. Er ruft fähige Kainskinder auf nach Münster zu kommen um der heiligen Camarilla zu dienen.